PROJEKTBESCHREIBUNG
Lackier- und Trocknungsanlage für Regio-Schienenfahrzeuge mit Wärmerückgewinnung und Frequenzumrichtern für die Ventilatorantriebe.
Die an die jeweiligen Lacke angepassten Verarbeitungsparameter sind in so genannten „Rezepten“ hinterlegt.
Die ganze Anlage einschließlich sämtlicher Bauleistung wurde schlüsselfertig errichtet. Der Großteil der Luftführung erfolgt durch Unterflur-Betonkanäle.
Die Anlage ist so konzipiert, dass die Wagen auch von unten inspiziert und notwendige Arbeiten vorgenommen werden können.
Für die Lackierung wurden spezielle explosionsgeschützte Hubarbeitsbühnen benötigt. Nur mit schwenk- und teleskopierbaren Hubarbeitsbühnen können alle Bereiche der Schienenfahrzeuge lackiert werden. Da entsprechende Hubarbeitsbühnen nicht verfügbar waren, wurden diese eigens konstruiert und gefertigt.
Für die Bewegung der Wagen in der Kabine wurde eine Seilzuganlage entworfen und eingebaut.
Energiequelle ist das Werksdampfnetz. Der Werksdampf wird mittels Dampflanzen auch zur Befeuchtung eingesetzt.
Wichtig ist die genaue Einhaltung der Verarbeitungsparameter, um eine excellente Lackqualität zu erhalten.
Neben meiner Tätigkeit im Anlagenbau und Einkauf war ich der Qualitätsmanager des Unternehmens.
Die Zertifizierung nach DIN 9.001 war für das Unternehmen sehr wichtig, da viele Aufträge von Konzernkunden erteilt wurden, die selbst zertifiziert waren.
Projektdetails:
Kombi – Lackier- und Trockenkabine für Schienenfahrzeuge
3 x 60.000 m³/h, Länge ca. 32 m
mit Ex-Hubarbeitsbühnen zum Lackieren
Trockenraum für Cargo-Schienenfahrzeuge
Länge: ca. 29 m
mit Seilrangieranlage
Turn key: Projektierung, Bauleitung und Umbau des Gebäudes, komplett mit allen Bauleistungen, Erweiterung des Dampfnetzes, usw.
Gesamtlänge der Anlage: mehr als 60 m
Lackieranlage für Regio-Schienenfahrzeuge
- Lackier- und Trocknungsanlage für Schienenfahrzeuge.
- Lackier-und Trocknungsanlage Wittenberge
- Lackieranlage Regio